Wir bieten im Bereich 3D Druck folgende Fertigungsmethoden an:
Fused Deposition Modeling
Für z.B. einfache und günstige Geometrieprototypen, Verpackungen / Gehäuse, funktionale TeileFDM
Oberfläche der Teile weist kleine Rillen auf
Keine feinen Details möglich
Belastbarkeit ist stark Materialabhängig
Stereolithografie
Für z.B. detaillierte Prototypen / Modelle, Urmodelle für Gussverfahren, funktionsfähige Einzelteile.SLA
Glatte Oberfläche
Feine Details können dargestellt werden
Nur bedingt für sehr filigrane Strukturen geeignet
Belastbarkeit ist Materialabhängig
Selektives Lasersintern
Für z.B. detaillierte Prototypen/Modelle, belastbare Teile, bewegliche BaugruppenSLS
Leicht raue Oberfläche
Mechanisch und thermisch belastbare Teile
Filigrane Strukturen & Details möglich
3D Printing
Für z.B. farbige Messemodelle, Analysemodelle oder auch Werbegeschenke3DP
Oberfläche abhängig von der Nachbehandlung
Mehrfarbige CMYK Modelle direkt aus dem Drucker
Eher geeignet für Anschauungsmodelle o.ä. und weniger für mechanische Teile
Vergleich der Fertigunggsmethoden
Da die einzelnen Eigenschaften teilweise stark von dem verwendeten Material abhängig sind, zeigt diese kleine Übersicht nur einen durchschnittlichen Vergleich der unterschiedlichen Verfahren an.
Verfahren | Genauigkeit | Oberflächenglätte | Temperaturbeständigkeit | Robustheit |
---|---|---|---|---|
FDM | •• | •• | ••• | ••• |
SLA | ••••• | ••••• | •• | •• |
SLS | •••• | ••• | •••• | •••• |
3DP | ••• | ••• | •• | •• |
Fused Deposition Modeling (FDM) ist am ehesten geeignet für schnelle und günstige (Geometrie-) Prototypen oder auch, je nach Material, belastbare Funktionsmuster bei denen keine glatten Oberflächen oder kleine Details benötigt werden. Durch schleifen oder auch lackieren lässt sich die Oberfläche allerdings noch glätten oder auch einfärben.
Stereolithografie (SLA) kommt zum Einsatz, wenn detaillierte und präzise Prototypen, Funktionsteile oder auch Urmodelle benötigt werden, bei denen eine glatte Oberfläche oder hohe Detailtreue wichtig ist. Die Eignung für den benötigten Einsatz ist dabei vom verwendeten Material abhängig. Durch schleifen, polieren und/oder lackieren lässt sich die Oberfläche noch verbessern und einfärben.
Selektives Lasersintern (SLS) ist u.A. geeignet um voll funktionsfähige und mechanisch sowie thermisch belastbare Teile zu fertigen. Dabei sind auch kleinere filigrane Details und das direkte Drucken von beweglichen Baugruppen möglich. Die Oberfläche lässt sich ebenfalls schleifen und lackieren.

Mit 3D Printing (3DP) lassen sich komplett farbige (CMYK) Modelle drucken. Somit bietet 3DP die Möglichkeit komplexe und mehrfarbige Teile bzw. Modelle herzustellen. Festigkeit und Oberfläche sind hierbei von der angewandten Nachbearbeitung (bzw. sog. „Infiltration“) abhängig. Aber allgemein lässt sich sagen, dass diese Methode eher weniger für die Herstellung von mechanisch belastbaren Teilen geeignet ist.